|  |  | 
	
		|  | Seit dem Jahre 2000 genießen wir, 
		Gerald und Sabine Oelerich, mit unseren Hunden das Leben auf 
		dem Lande im Ortsteil Blangenmoor-Lehe von Brunsbüttel. Wir fanden ein für uns passendes 
		Anwesen mit 3000 m² Grundstück und angrenzender Weide, so dass sich 
		unsere Hunde hier nach Herzenslust austoben können. Das  
		Wohnhaus und das integrierte Hundehaus eignen sich hervorragend zur Aufzucht von Welpen. Wir haben 
		zwei Welpenräume mit mehreren 
		dazugehörigen direkten Ausläufen, einen Abenteuerspielplatz und jede 
		Menge Abwechslung, denn wir haben auch noch Katzen und Hühner und im Sommer stehen Kühe auf der Weide, die besonders gerne beobachtet 
		werden. | 
	
		|  | Es bieten sich hier viele 
		Möglichkeiten der Entspannung mit unseren Vierbeinern. Wir haben den 
		Nord-Ostsee-Kanal, die Elbe und in direkter Nähe das Meer mit den 
		Deichen, dem Vorland, Watt und Stränden. Man kann sich im Herbst und 
		Winter so richtig den Wind um die Nase wehen lassen und im Sommer 
		genießen unsere Hunde es, schwimmen zu gehen. | 
	
		|  | Und so fing alles an ... | 
	
		|  | 1991 bekamen wir unseren ersten Golden Retriever 
		Rüden „Ben“. Er hatte keine Papiere und war ziemlich schwierig zu 
		erziehen, was mich jedoch nicht abschrecken konnte, mir 1992 noch eine 
		Hündin dazu zu kaufen. „Sjiva“ kam aus Dänemark und bei mir 
		entstand nach einiger Zeit der Wunsch, einmal einen Wurf haben zu 
		wollen. Beide Hunde hatten jedoch schlechte Hüften und so wurde nichts 
		daraus. | 
	
		|  | Heute kann ich nur sagen „Gott sei Dank!“ | 
	
		|  | Ben starb nach 2-jähriger Herzerkrankung mit knapp 
		7 Jahren. Sjiva ist trotz E-Hüften und vieler wirklich ernsthafter 
		Erkrankungen und Operationen fast 12 Jahre alt geworden. Nach all diesen schmerzhaften Erfahrungen und dem weiterhin 
		vorhandenen Wunsch, züchten zu wollen, entschieden wir uns, diesmal eine 
		Hündin aus dem DRC zu kaufen. | 
	
		|  | In der Zwischenzeit besorgte ich mir jede Menge 
		Literatur über Golden Retriever. Ich wollte versuchen, vielen anderen zu 
		ersparen, was wir durchgemacht hatten, weil wir Hunde ohne Papiere von 
		verantwortungslosen Menschen gekauft hatten. | 
	
		|  | Durch sehr viel Glück erhielten wir dann 1998 eine 
		kleine Hündin namens Quiche Lorraine of Redpine, 
		unsere „Kaja“. 
		Sie ist die Stammmutter unseres Zwingers „Lorraine`s 
		unforgettable …“. | 
	
		|  |  |  |  | 
	
		|  | 2001 behielten wir aus unserem 1.Wurf  Ambassador und 
		 Amazing Grace. 
		Nach 2 Kaiserschnitten ist Grace 2004 aus der Zucht ausge-schieden und 
		war seitdem im Vor-ruhestand. 
		
		L.U. Dreamboy, 
		ihr
		Einzelkind "Shadow", blieb 
		bei uns. Zeitgleich erhielten wir Amboss 
		Tochter  Enie Sarah 
		of Golden Gambler, mit der wir unsere Zucht weiter aufgebaut 
		haben. 
		Enie hat ihr traumhaftes Wesen und den "will to  please" 
		an alle ihre Nachkommen weiter |  |  | 
	
		| 2004 - 
		"D-Würfchen" L.U. Dreamboy                   
		2003 - L.U. Amazing Grace mit dem "B-Wurf" | 
	
		| gegeben. 2006 blieb ihre 
		Tochter L.U. Flame Jewel. 
		2008
		
		
		L.U. Highest Hope 
		und 2009
		L.U. Jazz Up Jade. 
		2010 blieb aus der 
		Verpaarung von Ruby und Shadow deren Sohn
		L.U. Kilroy O'Connor. 
		
		"Connor" wurde von meinem Mann jagdlich ausgebildet. | 
	
		|  | Mein Mann 
				hat durch die erreichten Erfolge mit unserer " Enie " 
		Gefallen an der Hundeausbildung bekommen. Da er hauptsächlich im 
				jagdlichen Bereich arbeiten möchte, hat er 2007 den Jagdschein 
				gemacht. | 
	
		|  | Aus diesem Grunde ist im September 
				2006 eine kleine Labbie-Hündin namens Bryndum`s for ever 
				Aquamarin, 
		"Aqua" bei uns eingezogen. 
		Herrchen und Hund sind ein Herz und eine Seele und absolut 
		unzertrennlich. Der Lohn der fleißigen Arbeit sind folgende bestandenen 
		Prüfungen: |  | 
	
		| WT / BHP-A /
						JP/R / DP-A / BLP/R / BP- 
						
						Niederwild / Prüfung mit lebender Ente 
						/ VPS (II. 
						Preis) - 
						brauchbar für die Nachsuche für Schalenwild
						/
						Ente /
						Stöberarbeit für Schalen- u. Raubwild. | 
	
		| Im Oktober 2007 
				kam die bereits 1 1/2-jährige Labbi-Hündin 
		
		Bryndum`s 
		Ellie, die 
		von uns "Miss Ellie" genannt wird, in un-sere Familie. Dieses fröhliche 
		"Kraftpaket" hat sich überraschend schnell hier eingelebt und ist in 
		unserem Rudel sehr beliebt. | 
	
		|  | Besonders unsere im 
		November 2009 verstorbene "Kaja" hat das Beisammensein mit ihr sehr 
		genossen. 
				
				Ellie hat nach einer behutsamen 
		Eingewöhnungsphase einige Prüfungen zusammen mit meinem Mann abgelegt: 
						
						WT / BHP-A / 
						BP-Niederwild 
				/ Prüfung mit lebender Ente  
						/ VPS (II. 
						Preis) - 
						brauchbar für die Nachsuche für Schalenwild
						/
						Ente /
						Stöberarbeit für Schalen- u. Raubwild 
		 und 
				wird ebenfalls jagdlich 
				geführt. | 
	
		|  | Am 02.10.2010 hatten wir unseren ersten 
				Labrador-Wurf in Leistungszucht, aus dem der Rüde
				L.U. Aqua Ice 
				Hunter 
				
				bei uns geblieben ist. Wir sind gespannt, was die Zukunft 
				bringen wird. Am 08.04.2011 hatte Ellie ihren 1. Wurf, eben-falls 
				in Leistungszucht. Mit ihrer Tochter
				L.U. Blossom of Lily, 
				
				unserer kleinen 
				choco-Lily, möchten wir die Labrador Zucht gerne fortsetzen. | 
	
		|  | Die Welpentreffen bis zur endgültigen Abgabe mit 8 Wochen waren 
		nicht nur bei unserem F-Wurf urgemütlich und kaloriengeladen. Es gab jede Menge 
		selbstgebackenen, sehr leckeren Kuchen von den Welpenkäufern. Ich muss den Familien 
insgesamt ein großes Lob aussprechen, denn alle nehmen die Ratschläge und die 
Treffen am Wochenende mit den Welpenseminaren unglaublich gut an. | 
	
		|  | 
		
		Besonders begeistert war ich bei dem F-Wurf von allen Kindern, die sehr vernünftig 
		waren, sich an die Regeln hielten und 
sich gut und spielerisch anleiten ließen, wie man mit den Welpen umzugehen 
		hat. Es galt die eine oder andere Schwierigkeit zu meistern, dann haben sie beim 
		Markieren der Welpen, 
Wiegen, Entwurmen und als "Schlafgelegenheit" mit einer solchen 
Geduld und Ausdauer ausgeholfen, dass es hier einmal erwähnt werden muss.  |  | 
	
		|  | 
		                                                    von links: Max und Til Bröker und Dominik 
		Kraus mit unserem "F-Wurf" | 
	
		|  | Es werden 
		höchstens 1-2 Würfe im Jahr aufgezogen und es macht mir sehr viel Spaß, 
		die Welpen aufwachsen zu sehen, sie zu prägen und zu sozialisieren. Da 
		ich nicht berufstätig bin, kann ich mich meinem Hobby voll und ganz 
		widmen. 
				
				Mein Ziel ist 
		es, gesunde, rassetypische Golden und Labrador Retriever zu züchten. Ich 
		unterstehe hierbei den strengen Vorschriften des Golden Retriever Clubs 
		e.V. (GRC) sowie des Labrador Club Deutschland e.V. (LCD), die dem 
		Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) angeschlossen, und die 
		ihrerseits wiederum Mitglieder im internationalen Dachverband "Federation 
		Cynologique Internationale (FCI)" sind. | 
	
		|  | Auf den persönlichen Kontakt zu 
				meinen Welpenkäufern 
		lege ich sehr viel Wert und stehe immer mit Rat und Tat zur Seite. Ich 
		freue mich über die kleinen Geschichten, Missgeschicke und Bilder sowie 
		über die gelegentlichen Besuche bei uns. Jedes Jahr werden Welpentreffen und Trimmkurse bei 
				uns in der Scheune veranstaltet, die immer wieder be-geistert besucht 
				werden. | 
	
		|  | Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich 
		neben der Liebe zu meinen Retrievern, der Hundeausbildung und der 
		Zucht immer mehr herauskristallisiert, dass ich mehr Verantwortung 
		im Zuchtwesen übernehmen möchte. Nach 1 1/4 Jahren Ausbildung und 
				einigen Prüfungen bin ich seit 2008 ehrenamtlich für den GRC e.V.im Zuchtbereich tätig. | 
	
		|  | Ich bin Mitglied im 
				Golden Retriever Club e.V. (GRC), Deutschen Retriever Club e.V. (DRC), 
				Labrador Club Deutschland e.V.(LCD), Tierschutzverein. Mein Mann 
		ist Mitglied im DRC e.V., im Jagdbebrauchshundeverband 
		Schleswig-Holstein (JGHV) sowie im 
				Jagdverband Schleswig-Holstein (LJV). | 
	
		|  |  |  |  |  |  |    |  |